var gaProperty = 'G-G8S66N1E1G'; var disableStr = 'ga-disable-' + gaProperty; if (document.cookie.indexOf(disableStr + '=true') > -1) { window[disableStr] = true; } function gaOptout() { document.cookie = disableStr + '=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/'; window[disableStr] = true; alert('Das Tracking durch Google Analytics wurde in Ihrem Browser für diese Website deaktiviert.'); }

Klimabilanzierung und Klimastrategie

:response bietet Ihnen Orientierung und Fokus auf das Wesentliche:

Wir arbeiten mit etablierten Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol für die Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung) und der Science Based Targets Initiative für die Formulierung von wissenschaftlichen Zielen (SBT). Gemeinsam mit den relevanten Unternehmensbereichen und Anspruchsgruppen entwickeln wir eine überzeugende Strategie, die verstanden und gelebt wird.

Warum Klimabilanzierung und -strategie?

Klimaschutz ist eines der zentralen und gleichzeitig komplexen Themen unserer Zeit. Eine vollständige THG-Bilanz und eine Klimastrategie helfen dabei, belastbare […]

Klimabilanzierung und Klimastrategie2024-03-15T17:27:19+00:00

ESG-Rating Advisory

:response begleitet Sie auf dem Weg zu einem überzeugenden ESG-Rating, mit dem Sie das Vertrauen Ihrer Investoren und des Kapitalmarkts in Ihr Unternehmen erhöhen. Wir stehen Ihnen während des gesamten Ratingprozesses zur Seite und unterstützen Sie, Ihr ESG-Rating zu verbessern.

Warum ESG-Ratings?

Ein ESG-Rating funktioniert ähnlich wie ein Bonitätsrating: Es quantifiziert Ihre Leistung in den ESG-Bereichen und stellt diese in direkten Vergleich zu Ihrer Peergroup. ESG-Ratings werden von spezialisierten Ratingagenturen durchgeführt, die jeweils ihre eigenen Bewertungskriterien entwickelt haben. […]

ESG-Rating Advisory2024-03-15T14:39:39+00:00

EU-Taxonomie

Ist Ihr Unternehmen bereits jetzt von der EU-Taxonomie betroffen? Oder betrifft Sie die Verordnung zu einem späteren Zeitpunkt? 

:response begleitet Sie durch den gesamten Umsetzungsprozess zur Erfüllung der EU-Taxonomie, von der Prüfung auf Taxonomiefähigkeit bis zur Erfüllung der gesetzlichen Berichtspflichten Ihres Unternehmens.

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein System zur Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Sie ist das Kernstück des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Mit der Taxonomie möchte die EU mehr Transparenz und ein […]

EU-Taxonomie2024-03-15T14:40:50+00:00
Nach oben