var gaProperty = 'G-G8S66N1E1G'; var disableStr = 'ga-disable-' + gaProperty; if (document.cookie.indexOf(disableStr + '=true') > -1) { window[disableStr] = true; } function gaOptout() { document.cookie = disableStr + '=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/'; window[disableStr] = true; alert('Das Tracking durch Google Analytics wurde in Ihrem Browser für diese Website deaktiviert.'); }
25.09.2025

Die Empowering Consumers Directive (EmpCo)

Mit der „Empowering Consumers Directive (EmpCo)“ schuf die EU im Jahr 2024 einen verbindlichen Rahmen, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor Greenwashing zu schützen. Das Ziel besteht darin, eine verlässliche Informationsgrundlage zu schaffen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher Kaufentscheidungen nachhaltiger und bewusster treffen können.

Künftig müssen Unternehmen klare, überprüfbare Angaben zu ökologischen Eigenschaften und Nachhaltigkeitsversprechen machen. Die Richtlinie betrifft alle Wirtschaftsakteure, die Produkte und Dienstleistungen in der EU anbieten.

Die EmpCo ist seit dem 26. März 2024 in Kraft und wird ab dem 27. September 2026 in Deutschland verbindlich anwendbar sein. Die Umsetzung erfolgt über das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das um den Aspekt der ökologischen und sozialen Täuschung ergänzt wird. Allgemeine Aussagen wie „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder „energieeffizient“, für die es keine belegbaren Nachweise gibt, sowie Angaben, die nicht nachvollziehbare sind, sind zukünftig untersagt. Sie gelten als irreführend. Die Weiterverwendung dieser Kommunikation hat Folgen, die von Abmahnungen und Klagen bis hin zu Schadenersatzforderungen reichen.

Relevanz

Bereits heute orientieren sich nationale Gerichte an den Grundsätzen der EmpCo. So hat der Bundesgerichtshof bereits mehrere Urteile gefällt, in denen er irreführende Kommunikation bestraft hat. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe gehen zunehmend systematisch gegen Greenwashing vor und haben erst kürzlich zahlreiche Unternehmen abgemahnt. Darüber hinaus können Privatpersonen aktiv Greenwashing-Verdachtsfälle melden, und auch Mitbewerber haben die Möglichkeit, den Behörden Hinweise zu geben. Insgesamt wächst die öffentliche Aufmerksamkeit spürbar.

Kommunikation NICHT einstellen, sondern VERBESSERN

Die Lösung kann daher nicht darin bestehen, die Nachhaltigkeitskommunikation komplett einzustellen – im Gegenteil! Ihre Kunden wollen wissen, welche Fortschritte Sie machen. Wichtig ist, dass Ihre Aussagen transparent, überprüfbar und nachvollziehbar sind. Unternehmen, die ihre Kommunikation glaubwürdig gestalten, gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden und verschaffen sich so einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Unsere Unterstützung

:response begleitet Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitskommunikation zukunftssicher aufzustellen. Wir bieten folgende Leistungen an:

  • ➡️ Prüfung bestehender Aussagen und Werbematerialien
  • ➡️ Entwicklung belastbarer Nachweise und Dokumentation
  • ➡️ Awareness-Formate für multidisziplinare Teams (Webinare, Workshops, Schulungen)
Fazit

Die EmpCo verändert die Landschaft der Nachhaltigkeitskommunikation und bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich mit Transparenz und Glaubwürdigkeit zu profilieren. Unternehmen, die rechtzeitig handeln, sichern sich nicht nur Rechtskonformität, sondern auch das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden.

Teilen Sie diese Neuigkeit

Ähnliche Beiträge

2025-09-25T12:29:16+02:00
Nach oben