01.06.2022
Mikroplastik-Wissen

Unglaubliche Mengen an Mikroplastik sammeln sich in Gewässern und Meeren aber auch in unseren Böden und in der Luft. Damit belastet es unsere Umwelt dauerhaft.
Hauptursachen für Mikroplastik weltweit sind einerseits Abfälle wie Plastikflaschen, Einkaufstüten oder Lebensmittelverpackungen, die sich zu immer kleineren Teilchen zersetzen und Mikroplastikfasern, die sich durch das Tragen, Waschen und Trocknen von Textilien lösen – sogenanntes sekundäres Mikroplastik.
Primäres Mikroplastik andererseits wird in Kosmetik- und Pflegeprodukten eingesetzt oder in Industrieprodukten wie Farben und Lacken. Knapp ein Drittel des primären Mikroplastiks gelangt durch Reifenabrieb in die Umwelt. Das jeweils enthaltene Mikroplastik gelangt über unser Abwasser in unsere Gewässer.
Was ist überhaupt Mikroplastik? Als Mikroplastik werden kleine Plastikpartikel mit einem Durchmesser von unter fünf Millimetern bezeichnet.
Die Grafik des WWF/Fraunhofer UMSICHT zeigt die 5 häufigsten Quellen von sekundärem Mikroplastik in Deutschland in Gramm pro Person und Jahr.